
In diesem Beitrag geht es heute um den Begriff „thriften„. Was macht eine Person eigentlich genau, wenn sie sagt: „Ich gehe thriften“? Thriften kommt ursprünglich aus dem englischen von „thrift“ und bedeutet auf deutsch übersetzt „Sparsamkeit„. Das Wort wurde eigentlich schon lange „eingedeutscht“ aber durch den TikTok-Trend erlangte es nun eine höhere Bekanntheit. Also zieh dir den Erklärung dazu rein, damit du checkst worüber dein lieblings Influencer da eigentlich quatscht.
Die Bedeutung von „Thriften“
In Amerika werden Secondhandläden die von der Wohlfahrt organisiert sind als Thriftshops oder auch Thrift Stores bezeichnet. Wer dort einkauft betreibt „Thrift shopping“. Hier bei uns in Deutschland hat sich dafür die kürzere Bezeichnung „thriften“ etabliert. Dafür können die Läden bei uns aber auch ganz normale Secondhandläden sein. Die Leute die in Deutschland also von thriften reden, meinen damit nicht, dass sie ihre Klamotten beim roten Kreuz gratis abstauben. Als „richtiges“ deutsche Synonym könnte man dazu auch „tröddeln“ sagen.
thriften shops
Um „Thrift Shops“ in deiner Gegend zu finden, kannst du einfach mal nach Gebrauchtwarenhändlern oder Secondhandläden googeln. In so ziemlich jeder Stadt gibt es zahlreiche solcher Geschäfte.
thriften berlin
Wenn du in Berlin wohnst ist deine Auswahl zum Thriften deutlich größer. Dort gibt es eine Menge großer Läden um sich gebrauchte Kleidung zu holen. Da wären zum Beispiel:
- Pick n Weight Vintage Store
- SOEUR
- Garments Vintage
Bei top10Berlin findest du die Top zehn Second Hand Shops.

Natürlich wohn nicht jeder in einer Großstadt und hat so eine breite Auswahl. Deshalb kannst du auch nach Flohmärkten in deiner Nähe suchen. Dort findet man auch sehr oft gute und günstige Sachen.
Online Thriften
Wer nicht das Glück hat in einer großen Stadt zu leben und keine Lust auf Märkten zu spazieren, der kann auch online thriften. Gängige Möglichkeiten für Secondhandware sind:
- vindet
- ebay Kleinanzeigen
- shpock
Ich kaufe dort auch ab und an meine Klamotten.
Es gibt aber auch reale Shoppingseiten für Fashion deiner Wahl. Bei Vestiaire Collevtiv oder z. B. auch aboutyou kannst du gebrauchte Markenklamotten günstiger erhalten. Meiner Erfahrung nach kommst allerdings auf Verkaufsportalen günstiger weg.
Vorteile vom Secondhand Shopping
Der Vintage-Trend hat dazu geführt, dass gebrauchte Artikel zu kaufen nicht mehr als schäbig oder arm gilt. Ich kaufe schon länger ab und an mal gebrauchte Kleidung ein. Ganz einfach, weil es einige Vorteile gegenüber dem Neukauf hat.
- Der erste und wohl für jeden sofort ersichtliche Vorteil von gebrauchter Ware ist der Preis. Secondhand Artikel sind oft günstiger. Ausnahmen sind rare Stücke die schnell ausverkauft sind. Du sparst beim Thriftshopping also bares Geld.
- Individualität. Kaufst du deine Kleidung aus zweiter Hand wird sie in den meisten Fällen schon einwenig älter sein. Es wird also seltener den Fall geben, dass jemand dein Kleidungsstück schon mal irgendwo anders gesehen hat oder das gleiche trägt wie du. Die meisten Menschen in deiner Stadt kaufen höchstwahrscheinlich ihre Klamotten in den örtlichen Läden oder online die neusten Pieces einer Marke. Für jemanden außerhalb der Modeszene ist dies womöglich gar kein so großer Vorteil.
- Wenn du und viele andere Menschen benutze Kleidung und Ware kaufen, muss davon nicht mehr so viel hergestellt werden. Das wirkt sich positiv auf die Umwelt aus, weil zum Beispiel weniger Schadstoffe in die Welt ausgesetzt werden.
- Neu bestellte Kleidung ist oft heftig verpackt. Deine neue bestellter Pullover ist versehen mit einem Etikett und liegt in einer Plastiktüte. Die Plastiktüte liegt wiederum in einem riesen Karton. Beim Thriftshopping ist dies nicht der Fall. Weniger Müll ist nicht nur ein persönlicher Vorteil für dich Zuhause, sondern ebenfalls wieder auch für die Umwelt.